Das Boden-Lexikon von Holz Meeser
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Acer spp., Familie - Aceraceae |
Weitere Handelsnamen | Ahorn Maser, Bergahorn, Feldahorn, Riegelahorn, Spitzenahorn, Vogelaugenahorn, Zuckerahorn (D) - Black Maple, Fiddle Back, Hard Maple, Red Maple, Soft Maple, Soft Silver Maple, Sugar Maple (GB |
Vorkommen | Europa, Vorderasien, Skandinavien, Türkei, Kaukasus |
Eigenschaften | Das Holz ist in der Regel geradfaserig, wobei gelegentliche wirbelige oder wellige Verläufe auf radialgeschnittenen Oberflächenattraktiven Riegelwuchs und Gittermuster zeigen. Die Textur ist fein und gleichmäßig. Ahornhölzer weisen eine rahmweiße Färbung mit natürlichem Glanz auf und nehmen bei langsamer Trocknung eine natürliche Bräune an. Die Jahresringe sind durch das dunklere Spätholz als feine Linien zu erkennen. Die Gefäße sind nicht sichtbar, und die häufigen, feinen Markstrahlen bilden auf dem Hirnschnitt hellglänzende Linien. Die Biegefähigkeit ist bei geradfaserigem Wuchs allgemein gut. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit des Kernholzes gegen Pilze, Insekten und verschiedene Termiten ist gering, daher ist eine Verwendung in Bereichen mit anhaltender Feuchte zu vermeiden. Dauerhaftigkeitsklasse DK 5. |
Verarbeitung | Bergahorn eignet sich gut zum Fräsen, Drechseln, Bohren und Schnitzen. Die Bearbeitung beim Zuckerahorn, sowie der Gruppe Hard Maple, ist durch einen unregelmäßigen Faserverlauf und die größere Härte teils erschwert. Alle Ahornhölzer sind gut messer- und schälbar. |
Verwendung | Innenausbau, Möbel, Musikinstrumente, Küchengeräte, Spielsachen, Drechseln, Pinselstiele, Haushaltsgegenstände, Furniere |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | ACPS für Bergahorn, ACSC für Zuckerahorn |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 1,5 m |
Gewicht | ca. 970 kg/m3 (ungetrocknet) - ca. 500 - 710 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,61 - 0,63 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 80 - 140 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 46 - 62 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 85 - 135 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,10 - 0,20 % % (radial) - 0,22 - 0,30 % % (tangential) |

Bast nennt man die innere Schicht der Rinde in der Nähe dem Kambium.
Buchs, welches auch Druckholz genannt wird, ist Reaktionsholz das an der unteren Seite von Ästen bzw. in krummen und schiefen Nadelbäumen gebildet wird.
Ein Blindboden ist ein Unterboden, welcher zumeist aus ungehobelten Bretter besteht. Dieser Holzboden wird auf Balkenlage oder Lagerhölzern montiert und dient der Aufnahme eines Deckbelages. Der Abstand zwischen den Brettern (trocken) liegt bei ca. 10 mm.
Das Anwendungsgebiet von Dekorplatten ist primär der Möbelbau und der allgemeine Innenaushau. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind im Bereich Innenwandbekleidung, Unterdecken und Deckenbekleidung zu finden.
Dekorplatten sind nur bedingt für stark horizontal beanspruchte Flächen einsetzbar. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Schichtstoffplatten.
Als Trägerplatten werden in den meisten Fällen entweder Spanplatten oder MDF-Platten eingesetzt. Die eingesetzten Dekorpapiere sind mit härtbaren Aminoplastharzen (Harnstoff- oder Melaminharz) imprägniert.
Durch Wärme und Druckeinwirkung erfolgt eine nicht umkehrbare Aushärtung der Harze und die Verbindung mit dem Trägermaterial.
Die Authentizität der Überflächen wird durch den Einsatz von verschiedenen Blechen zur Verpressung erreicht. Pressbleche gibt es in den verschiedensten Oberflächen, von Holzstrukturen über Perleffekte bis hin zu glatten Blechen.
Die Produkteigenschaften werden vom Trägermaterial bestimmt. Als Träger sind „normale“ Rohspanplatten, schwer entflammbare Spanplatten (DIN 4102 beachten). Feuchtebeständige Spanplatten, MDF-Platten und Span-Tischlerplatten erhältlich.
#TABLE#
Botanische Bezeichnung | Quercus spp., Familie - Fagaceae |
Weitere Handelsnamen | Stieleiche, Traubeneiche, Weißeiche, Göhrde-Eiche, Pfälzer Eiche, Spessarteiche (D), White oak, Swamp white oak, Bur oak, Chincapin oak (GB) |
Vorkommen | Europa, Vorder- und Ostasien, Nordamerika |
Eigenschaften | Das gleichmäßig hellfarbige und feinjährige Holz der Weißeichen weist einen weiß bis hellgrauen Splint und ein blaßhellbraunes Kernholz auf. Während die Poren im Frühholz grob und ringförmig geordnet sind, ist die Anordnung im Spätholz extrem fein. Die Trocknung ist wegen Neigung zur Rißbildung vorsichtig zu steuern. Weißeichen sind gegen Pilzbefall gut widerstandsfähig. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall bei Weißeichen ist gut. Dauerhaftigkeitsklasse 2-3. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. |
Verwendung | Furniere, Innenausbau, Möbel |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | QCXE (Europa), QCXY (Asien), QCXA (Nordamerika) |
Größe | Höhe bis 15 m, Ø bis 0,8 m |
Gewicht | ca. 950 - 1.050 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 600- 650 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,69 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 90 - 110 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 50 - 54 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 92 - 98 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,15 - 0,22 % % (radial), 0,28 - 0,35 % % (tangential) |

Als Furnierboden werden Fußbodenbeläge bezeichnet, die in der Regel aus drei Schichten aufgebaut sind:
Ein Echtholz-Deckfurnier mit einer Versiegelung oder einer Beschichtung, einer Trägerlage, meistens aus HDF und einem Gegenzug aus Furnier oder Kraftpapier.
Die Furnierlage ist im Allgemeinen dünner als 2,5 mm (ca. 0,6-2,5 mm), wodurch sich Furnierböden von Parkett, bei dem dickere Nutzschichten vorhanden sind, abgegrenzt. Die Gesamtdicken der Furnier-Fußbodenelemente liegen üblicherweise im Bereich von 8-10 mm.
Aktuelle Furnierböden sind mit Nut und Feder oder Schnellverbindersystemen (Klickverbindung) ausgerüstet und werden schwimmend, mit oder ohne verklebter Fuge, verlegt.
Neben der DIN-konformen Bezeichnung „Furnierter Fußbodenbelag“ sind auch die Bezeichnungen „Furnierboden“ und „Furnierparkett“ gebräuchlich.
Furnierböden schließen die Lücke zwischen Laminat und Parkettböden. Er ist i.d.R. preisgünstiger als Parkett, verfügt aber – im Gegensatz zum Laminat – über eine natürliche Echtholzoberfläche, sodass der verlegte Boden von einer Parkettfläche optisch kaum zu unterscheiden ist.
Im Unterschied zum Parkett ist beim Furnierboden die Nutzschicht erheblich dünner, sodass selbst exclusive Holzoberflächen ressourcendschonend und zu moderaten Preisen angeboten werden können.
Durch die relativ dünne Nutzschicht sind Furnierböden nicht für die Aufarbeitung vorgesehen – das höchstens einmalige Abschleifen ist nur bei sehr wenigen Anbietern, die ihre Elemente mit Nutzschichte nahe an 2,5 mm ausrüsten, überhaupt möglich.
Mit einer entsprechenden Versiegelung versehen, sind Oberflächen von Furnierböden ausgesprochen widerstandsfähig: Die geringe Deckschicht, auf der hoch verdichteten Trägerschicht, schafft einen besonders formstabilen Verbund, der sich beim Aufprall eines Gegenstandes deutlich weniger verformt, als herkömmliche Echtholz-Böden. Böden mit integrierter Trittschalldämmung verbessern die Klang- und Raumschalleigenschaften und machen den Verzicht auf entsprechende Unterlagen möglich. Furnierte Oberflächen können, auch in Teilbereichen, mit entsprechender Reparatur-Sets ausgebesset werden. Wenn vom Hersteller nicht ausdrücklich hierfür freigegeben, sind Furnierböden nicht für den Einsatz in Feuchträumen und spritzwassergefährdeten Bereichen vorgesehen.
#TABLE#
Art | Dielen |
Verlegung | Mit Nut und Feder - vollflächige Verklebung auf ebenen Untergrund oder zum schrauben bzw. befestigen auf Unterkonstruktionen |
Lebensdauer | ca. 50 bis 100 Jahre |
Herstellung | Gehobelte Dielen |
Stärke | 15-50 mm |
Längen | bis 15 Meter |
Renovierung | ca. 5-8 mal abschleifbar |
Fußbodenheizung | bedingt empfehlenswert |
#TABLE#
Art | Massivparkett |
Verlegung | wird so verlegt, dass Hirnholzseite als Lauffläche genutzt wird |
Massivparkett wird schubfest mit Untergrund verbunden (schrauben, kleben, etc.) | |
Lebensdauer | ca. 50 bis 100 Jahre |
Renovierung | bis zu 10 mal abschleifbar |
Fußbodenheizung | kaum empfehlenswert |
Kork ist die Rinde der Korkeiche, die vor allem im warmen Mittelmeerraum wächst. Die Rinde wir traditionell von Hand geschält und wächst immer wieder nach, wobei die Schälung dem Baum nicht schadet und die Rinde im Laufe der Zeit immer hochwertiger wird.
Die besonderen Eigenschaften von Kork rühren von den mehr als 40 Millionen winziger Zellen pro Kubikzentimeter, die mit einem luftähnlichen Gemisch gefüllt sind. Sie sorgen für den feinen Aufbau (i.d.R. mindestens bestehend aus Korküberfläche; Trägerplatte und Gegenzug) mit einem ringsum verlaufenden mechanischen Verriegelungssystem für die schwimmende Verlegung.
Korkböden bestehen aus Naturkork und einem Bindemittel. Die Produkte werden sowohl ohne Oberflächenbehandlung als auch mit öl-, wachs-, transparent versiegelter, eingefärbter oder eingefärbt versiegelter Oberfläche angeboten.
Die Entscheidung für Kork ist in der Regel die ganz bewusste Entscheidung für Ökologie, Wohngesundheit und Nachhaltigkeit. Korkböden verfügen über eine warm und weich Haptik, sind leicht zu pflegen und können, bei entsprechender Pflege, über viele Jahre hinweg ihr attraktives Aussehen bewahren.
Eine enorme Marktentwicklung von Laminatböden wurde auch durch eine kontinuirliche Weiterentwicklung des Produktionsprozesses und der Produkteigenschaften von Laminat ermöglicht. Im Rahmen der oben genannten Definition gibt es verschiedene Produktvarianten, die auch den chronologischen Entwicklungsprozess von Laminatböden dokumentieren.
Hochdruck-Schichtpressstoff-Böden (HPL, CPL) - High-Pressure Laminate
Bei der ersten Generation von Laminatböden handelt es sich um ein Produkt, bei dem zunächst Dekorpapier und Overlay mit speziellen Kraftpapieren verpresst werden. Erst in einem zweiten Schritt werden diverser sogenannte Hockdruck-Schichtpressstoff und der Gegenzug auf die Trägerplatte verleimt. Aufgrund der zusätzlichen Kraftpapiere im Schichtpressstoff ist der Boden besonders stark belastbar.
Direkt beschichtete Laminatböden (DPL, CML) - Direct Pressure Laminate
ermöglichen eine deutlich höhere Ausstoßmenge durch Einsparung eines Arbeitsgangs. Dabei wird die Dekorschicht (Dekorpapier und Overlay) und der Gegenzug direkt mit der Trägerplatte in einem Arbeitsgang verpresst. Direkt beschichtete Laminatböden dominieren derzeit den Markt.
Direkt bedruckte Laminatböden (PDL) - Printed direct laminate
Bei der dritten Generation von Laminatböden wird das Dekor direkt auf die Trägerplatte gedruckt. Der Produktionsprozess wird damit vereinfacht, was eine Optimierung des Produktes mit sich bringt. Jeder PDL-Boden wird über der Basisfarbe und dem Druck mit Korund und Lacksystemen für Glätte und Härte endbehandelt. Die letzte Härteschicht bildet gleichzeitig die Oberflächenstruktur.



Linoleumbodenbeläge gehören zu den elastischen Bodenbelägen. Sie haben ihren Namen vom Leinöl (linum oleum) und bestehen in der Regel aus einem grobmaschigen Jutegewebe, auf das einseitig die Linoleumdeckmasse aufgewalzt wird. Bodenbeläge aus Linoleum werden in Europa seit über 100 Jahren ursprünglich als Rollen- oder Bahnenware, hergestellt.
Linoleum besteht vorwiegend aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen und ist vollständig recycelbar, wodurch es im Zuge wachsenden Umweltbewusstseins wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Eine Renaissance erlebt Linoleum seit einiger Zeit in Form von Linoleum-Fertigboden. Er besteht aus Fertigelementen, die – ähnlich wie Fertigparkett – dreischichtig aufgebaut sind. Die Einzelschichten bestehen aus einer Nutzschicht aus 2-4 mm Linoleum, einem 6 bis 7 mm starken Träger – in der Regel eine HDF-Platte – und einem Gegenzug aus Kraftpapier oder Kork.
Der gesamte Aufbau ist ca. 10 mm dick. Die Paneele sind rundum mit Nut und Feder versehen oder mit Schnellverbindersystemen (Klickverbindung) ausgerüstet und wird schwimmend, mit oder ohne verklebter Fuge, verlegt.
Linoleum zählt zu den sehr haltbaren, widerstandsfähigen Bodenbelägen. Je dicker die Nutzschicht gewählt wird, umso größeren Belastungen kann er trotzen. Fertiglinoleum ist für den Einsatz im Wohn- und Objektbereich geeignet. Aufgrund seiner bakteriostatischen Eigenschaften (es hemmt also das Bakterienwachstum) findet man es häufig in Gebäuden mit erhöhten Hygieneanforderungen.
Die Nachhaltigkeit, die ökologischen Vorteile sowie die guten Umwelt- und Gesundheitseigenschaften werden durch mehrere anerkannte Gütesiegel unterstrichen.
Linoleum kann im Auslierungszustand einen eigenen, materialtypischen Geruch innehaben, der sich aber, bei ausreichender Belüftung, in kurzer Zeit abbaut. Je nach Dauer und Intensität des Lichteinfalls können Linoleumoberflächen zu leichten Farbabweichungen neigen. Abhängig vom Farbton des Materials und der Dauer/Intensität des Lichteinfalls ist dieser Vorgang („Abbau des Reifeschleiers“) i.d.R. spätestens nach einigen Wochen abgeschlossen (hierzu bitte die Hinweise der Hersteller beachten).
Ein Massivholzboden, auch Schiffboden oder Riemenboden, ist ein Holzfußboden aus Brettern, in Raumlängen oder variierenden Längen. Er ist die älteste Form des Holzbodens.Die Qualität der Sortierung sollte möglichst nach Norm und mit den Sortiersymbolen „Kreis“, „Dreieck“ und „Quadrat“ erfolgen.
Freie Klassen bzw. Sortierungen sollten schriftlich vereinbart werden.
Beispiele für freie Klasse/Werkssortierung:
Select
Im Prinzip astfrei, natürliche Unterschiede in Farbe und Maserung sowie Punktäste sind jedoch erlaubt. Bei einigen Holzarten wie Eiche, Kirsche und Walnuss ist auch geringfügig gesunder Splint im Randbereich erlaubt.
Natur
Natürliche Holzmerkmale wie festverwachsene Äste, gespachtelte Ast- und Oberflächenrisse, Farbkern, Splint und sonstige holzarttypischen Merkmale sind erlaubt.
Rustikal
Offene Äste, Oberflächenrisse , gespachtelte Ast- und Oberflächenrisse, Farbabweichungen, Splint uns sonstige holzarttypische Merkmale sind erlaubt.


Wand- und Deckenverkleidungen aus Holz erleben aktuell eine Renaissance. Während Paneele lange Zeit als Gestaltungselement in zahlreichen Räumen vorzufinden waren, verlief die Marktentwicklung mit dem zunehmenden Marktwachstum von Holzfußböden rückläufig.
Heute sind Paneele viel mehr nur noch Gestaltungselemente. Als funktionale Einheit werden Flachbildfernseher und deren Kabel in Paneelwandverkleidungen eingepasst oder die Deckenbeleuchtung durch Einbau in Kassetten in Szene gesetzt.
Die Angebotsvielfalt bei Paneelen lässt sich auf den ersten Blick am besten in Produkte mit Echtholzoberfläche oder Dekorfolie unterteilen.
Während bei Echtholzpaneelen Furniere auf das Trägermaterial aufgebracht sind, bestimmen bei Dekorpaneelen Folien die Optik. Auch innerhalb der höherwertigen Echtholzpaneele gilt es, unterschiedliche Qualitäten zu beachten, die im Wesentlichen durch die Art und Größe des verwendeten Furniers bestimmt werden. Die höchste Qualitätsstufe bilden Echtholzpaneele, für die ein einziges Furnierblatt verwendet wird und die damit eine ausgesprochen natürlich und einheitlich Optik aufweisen. Als Ergänzung dazu werden Echtholzpaneele angeboten, die aus zwei oder drei Furnierblättern bestehen. Die Furnieroberfläche wird zum Schutz meist lackiert angeboten.
Im Unterschied dazu sind Dekorpaneele mit Dekorfolie auf dem Trägermaterial ausgestattet. Der Dekorvielfalt sind technisch keine Grenzen gesetzt, sodass Dekorpaneele mit Holzoptiken, aber auch unifarben angeboten werden.
Wichtiges Qualitätsmerkmal ist in beiden Fällen die Art der Kantenverarbeitung und des Trägermaterials.
Während heute meist Trägerplatten aus MDF verwendet werden, kombinierten früher Spanplatten als Trägermaterial. Die Kombination aus der Art des Trägermaterials und der Güte der Oberfläche bzw. Kantenverarbeitung ergibt die Eignung der Paneele für Feuchträume. Wenn gleich Paneele in keinem Fall ohne besondere Maßnahmen im direkten Spritzwasserbereich eingesetzt werden sollte, so gibt es doch eine Vielzahl an Produkten, die zum Einbau in Feuchträumen(z.B. Bad) geeignet sind. Dieses Angebot beschränkt sich dabei nicht auf Dekorpaneele, sondern besteht auch im Echtholzpaneelbereich.
Parkettböden sind aus Holzstäben zusammengesetzt, die in der Regel kürzer als ein Meter sind und meist aus Hartholz mit umlaufender Nut oder mit gefräster Nut und Feder vorgefertigt werden. Die wichtigsten Parkettarten sind genormt. Darüber hinaus werden von einzelnen Herstellern nicht genormte Parkettelemente angeboten, die aber aufgrund ihres Aufbaus eindeutig dem Parkett zuzuordnen sind. Hierzu zählen Hochkantlamellenparkett (Mehrzweckparkett, auch „Industrieparkett“), das so genannte 10-mm-Massivparkett (Lamparkett) sowie dessen Abkömmlinge mit Dicken zwischen 7 und 15 mm.
Die einzelnen Parkettarten bestehen aus unterschiedlichen dimensionierten Einzelelementen, die das Oberflächenbild des Parkettbodens mitbestimmen. Beim Hochkantlamellenparkett werden z.B. 8 mm breite und maximal 165 mm lange Holzlamellen aneinander gereiht. Sie ergeben einen anderen optischen Eindruck als Einstab- Parkettdielen von 180 mm Breite und 2,20 m Länge. Zwischen diesen Extremgrößen liegen die Verlegeeinheiten von Mosaikparkett, das klassische Stabparkett, und nicht zuletzt die Vielzahl der Mehrschichtparkett-Elemente mit einer Oberfläche aus 1, 2 oder 3 Stäben pro Element.
Neben der Holzart und der Art des Parketts sind der technische Aufbau der Deckschicht und die Sortierung maßgeblich für die optische Wirkung des Parkettbodens.
Qualitativ hochwertiges Parkett ist in unterschiedlichen optischen Ausprägungen erhältlich. Innerhalb einer Holzart prägen besonders die Farbunterschiede Maserungen und Asteinschlüsse das Erscheinungsbild. Die Sortierungsregeln sind für die meisten Parkettherstellungen verwendeten Holzarten ausführlich in den gültigen europäischen Normen beschrieben. Darin stehen zu jedem Symbol entsprechende Tabellen mit den jeweils zulässigen Merkmalen. Für die Qualität der Oberfläche von Parkett gelten einheitliche Symbole:
Kreis, Dreieck und Quadrat. Das Kreissymbol steht dabei für die oberste Sortierung (entspricht etwa der früheren Sortierung „natur“). Das Dreieck entspricht in etwa der früheren Sortierung „gestreift“ und das Quadrat in etwa „rustikal“. Die Tabelle zeigt im Vergleich ein vereinfachtes Beispiel für frühere übliche Sortierbezeichnungen. In der Praxis werden herstellerseitig weitere/andere Differenzierungen angeboten. Eine genaue Übersicht darüber geben die Sortierbücher der verschiedenen Parketthersteller.



Art|Massivparkett
Verlegung|Mit Nut und Feder - vollflächige Verklebung auf ebenen Untergrund oder zum schrauben bzw. befestigen auf Unterkonstruktionen
|Massivparkett wird schubfest mit Untergrund verbunden (schrauben, kleben, etc.)
Lebensdauer|ca. 50 bis 100 Jahre
Herstellung|Aus Vollholz, Die Verbindung der Stäbe erfolgt durch angehobelte Federn
Stärke|14-23 mm
Längen|350 - 1500 mm
Breiten|45 - 100m
Renovierung|ca. 5-8 mal abschleifbar
Fußbodenheizung|nicht empfehlenswert
#TABLE#
Name | Massiv-Kurzdiele, Schiffsboden, Dielenboden |
Art | Dielen |
Verlegung | Mit Nut und Feder - vollflächige Verklebung auf ebenen Untergrund oder zum schrauben bzw. befestigen auf Unterkonstruktionen |
Lebensdauer | ca. 50 bis 100 Jahre |
Herstellung | Endbehandelte oder rohe Massivdielen |
Stärke | 15-33 mm |
Längen | bis 15 Meter |
Renovierung | ca. 5-8 mal abschleifbar |
Fußbodenheizung | bedingt empfehlenswert |
Vinylelemente für die schwimmende Verlegung zählen zu den elastischen Bodenbelägen. Sie werden als massive Vinylplanken mit einer ca. 4-6 mm dicken Vinylschicht oder als Vinyl-Sheets auf einem Holzwerkstoffträger, in der Regel aus HDF und mit einem Gegenzug, meist in einer Gesamtdicke von ca. 10 mm, angeboten. Beide Varianten sind mit Schnellverbindersystemen (Klickverbindung) ausgestattet und können auf geeigneten Untergründen ohne Verklebung verlegt werden. Bei massiven Elementen ohne Trägerlage spricht man von „Massivvinyl“. Elemente auf Trägerlagen werden als „Fertigvinyl“ bezeichnet.
Allgemein sind für Bodenbeläge mit Vinyl-Oberfläche (sowohl Vinyl-Elemente wie auch Rollenware) ebenfalls die Begriffe Vinyl-, PVC- oder Designbodenbeläge gebräuchlich. Vinyl-Planken und –Fliesen werden auch unter der Bezeichnung Vinyl-Parkett sowie LVT (Luxury Vinyl Tiles) geführt.
Als Ziehklinge bezeichnet man ein Werkzeug, dass zum Glätten bzw. Reinigen von Holz- und Lackoberflächen genutzt wird. Es besteht aus einen Stück dünnen Federstahls und einen Haltegriff.
Zweischicht-Parkett ist ein Fertig-Parkett bzw. Einstab-Pakett und besteht aus zwei Schichten. Parkettholz bildet dabei die Nutzschicht, darunter wird ein mehrschichtiges Funiersperrholz angepresst (zur Stabilisierung). Aufgrund der geringen Aufbauhöhe eignet sich dieser Boden perfekt für Fußbodenheizungen.